Datenschutz nehmen wir ernst:
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Radio Popcorn verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Bereitstellung die von Ihnen angeforderten Informationen, Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren.
Ihre Privatsphäre ist für Radio Popcorn sehr wichtig. Die Radio-Popcorn-Website oder alle Radio Popcorn-Produkte, -Software, -Datenfeeds und -Dienste, die Ihnen auf, von oder über die Radio-Popcorn-Website bereitgestellt werden, sowie alle Apps und / oder Browsererweiterungen für mobile Geräte, die Erstellt und vertrieben werden Radio Popcorn (zusammen der „Service“). Diese Datenschutzrichtlinie ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen und Radio Popcorn, die Sie über unsere Richtlinien und Praktiken hinsichtlich der Erfassung, Verwendung, Offenlegung, Übertragung und Speicherung von Informationen über Sie informiert.
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unseres Online-Angebots.
Datenschutzerklärung
Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Inhalt
- Verantwortlicher
- Allgemeine Informationen
- Webseitenhosting
- Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
- Kontaktaufnahme
- Kommentare
- Stellenbewerbungen
- Weitere Drittdienste
- Profile in sozialen Netzwerken
- Rechte betroffener Personen
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Radio Popcorn
Postfach 950129
12461 Berlin Germany
Allgemeine Informationen
Bereitstellung von Daten
Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.
Datenübermittlung an Drittländer
Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.
Verarbeitung zu anderen Zwecken
Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).
Webseitenhosting
Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:
- Browsertyp und verwendete -version
- Betriebssystem
- Abgerufene Seiten und Dateien
- Übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Provider des Nutzers
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- Referrer URL
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen). IP-Adressen werden vor ihrer Speicherung in Logfiles anonymisiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht.
Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.
Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen, beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.
Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:
Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.
Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.
Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit "Opt-Out" beschriftet.
Um Einwilligungen unserer Nutzer einzuholen und zu verwalten, nutzen wir Borlabs Cookie. Es handelt sich um ein Plugin für Wordpress, das keine personenbezogenen Daten an einen Drittanbieter übermittelt. Über den nachfolgenden Link können Einstellungen zur Speicherung von Cookies auf unserer Seite vorgenommen werden: Cookie-Einstellungen
Kontaktaufnahme
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.
Kommentare
Auf unserer Webseite geben wir Nutzern die Möglichkeit, eigene Kommentare zu hinterlassen. Wenn ein Kommentar an uns übermittelt wird, verarbeiten wir die Angaben des Nutzers. Zum Schutz vor einem Missbrauch der Kommentarfunktion (z.B. durch Spam oder strafbare Inhalte) verarbeiten wir zusätzlich Datum, Uhrzeit und die IP-Adresse des Nutzers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kommentarfunktion anbieten zu können und uns vor einem Missbrauch zu schützen.
Stellenbewerbungen
Wenn sich Nutzer auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Neben den Daten, die durch den Nutzer übermittelt werden, verarbeiten wir weitere Daten, die im Laufe des Bewerbungsverfahrens anfallen (z.B. bei einem Vorstellungsgespräch). Sollten wir Daten in einen Bewerberpool aufnehmen, geschieht dies nur auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung des Nutzers. In diesem Falle werden die Daten über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus verarbeitet, damit bei passenden Stellenangeboten eine Kontaktaufnahme erfolgen kann.
Bewerberdaten werden drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei einer Aufnahme in einen Bewerberpool werden die Daten höchstens zwei Jahre aufbewahrt, wenn nicht zuvor die erteilte Einwilligung widerrufen wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Im Falle einer erteilten Einwilligung für die Aufnahme in einen Bewerberpool beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr möglicher Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.
Weitere Drittdienste
Google Analytics
Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.
Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.
Datenschutzerklärung von Google Analytics
Google Adsense
Wir nutzen Google AdSense. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Über Google Adsense schalten wir personalisierte Werbeanzeigen. Google nutzt Cookies und Zählpixel, um das Verhalten von Nutzern zu analysieren und passende Werbung auswählen zu können. Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die AdSense verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet. Die Daten werden nicht mit anderen von Google gespeicherten Nutzerdaten zusammengeführt.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Auslieferung von interessenbasierter Werbung.
Nutzer können der Verwendung von Daten durch Google für personalisierte Werbung mit dem nachfolgenden Opt-Out jederzeit widersprechen.
Datenschutzerklärung von Google AdSense
Xandr
Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Xandr. Anbieter: Xandr Inc., 28 West 23rd Street, Fl 4, New York, NY 10010, USA.
Das Unternehmen verwendet Cookies, Zählpixel, Tags, Mobile Identifier und andere nicht auf Cookies basierende Technologien, um werberelevante Daten wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, präzise Standortdaten, Interaktionen auf Webseiten, ausgelieferte Werbeanzeigen und den Internet-ServiceProvider des Nutzers zu sammeln. Xandr nutzt die Informationen, um interessenbasierte Werbung ausliefern und deren Erfolg messen zu können.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite und dem Online-Marketing.
Die Daten werden durch Xandr in der Regel innerhalb von 3-60 Tagen aggregiert oder gelöscht, im Einzelfall werden sie bis zu 18 Monate nach ihrer Erhebung verarbeitet.
Datenschutzerklärung von Xandr
Quantcast
Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir Quantcast. Anbieter: Quantcast Corp., 795 Folsom Street, San Francisco, CA 94107, USA.
Quantcast analysiert das Nutzerverhalten, um uns aussagekräftige Statistiken bereitstellen und interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.
Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Identifikationsnummer, die in einer Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) besteht, einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann Quantcast personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung von Quantcast
Criteo
Zu Zwecken des Onlinemarketings nutzen wir den Retargeting-Dienst Criteo. Anbieter: Criteo GmbH, Unterer Anger 3, 80331 München.
Beim Retargeting werden Nutzer webseitenübergreifend mit interessenbasierter Werbung angesprochen. Hat sich ein Nutzer mit einiger Wahrscheinlichkeit auf einer Webseite für ein bestimmtes Produkt interessiert, kann über Criteo gezielt Werbung auf einer anderen Webseite platziert werden. Dafür erstellt das Unternehmen unter anderem mithilfe von Cookies und Zählpixeln pseudonymisierte Nutzerprofile. Dabei werden unter anderem die Aufrufe unserer Webseite und anderer Webseiten, die Criteo verwenden, ausgewertet und einer Nutzer-ID zugeordnet.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können und unsere Konversionsrate zu steigern.
In pseudonymen Nutzerprofilen gespeicherte Daten werden spätestens nach Ablauf von 13 Monaten anonymisiert.
Datenschutzerklärung von Criteo
PubMatic
Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir PubMatic. Anbieter: PubMatic Ltd., 4 305 Main St, Redwood City, CA 94063, USA.
PubMatic nutzt personenbezogene Daten, um interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.
Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann PubMatic personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung von PubMatic
The Rubicon Project
Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir The Rubicon Project. Anbieter: The Rubicon Project Inc., 12181 Bluff Creek Drive, 4th Floor, Playa Vista, CA 90094, USA.
The Rubicon Project analysiert das Nutzerverhalten, um uns aussagekräftige Statistiken bereitstellen und interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.
Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Identifikationsnummer, die in einer Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) besteht, einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten und der Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann The Rubicon Project personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung von The Rubicon Project
OpenX
Zum Zwecke des Onlinemarketings nutzen wir OpenX. Anbieter: OpenX Ltd., 6th Floor, 90 Long Acre, Covent Garden, WC2E 9RA London, Großbritannien.
OpenX nutzt personenbezogene Daten, um interessenbasierte Werbung an Nutzer ausspielen zu können. Dazu setzt das Unternehmen Cookies und Zählpixel ein.
Interaktionen des Nutzers auf der Webseite können über eine einzigartige Cookie-Identifikationsnummer (Cookie ID) oder eine durch das Betriebssystem eines mobilen Endgeräts generierte Identifikationsnummer (Mobile Identifier) einem Endgerät zugeordnet werden. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, präzise Standortdaten und den Internet-ServiceProvider verarbeitet. Ferner kann OpenX personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die mit den erhobenen Daten verknüpft werden können.
Unternehmenssitz von OpenX ist Großbritannien. Die Europäische Kommission hat durch einen Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO festgestellt, dass in Großbritannien ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten besteht.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unseren Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.
Datenschutzerklärung von OpenX
Bootstrap CDN
Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) BootstrapCDN. Anbieter: StackPath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA.
Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von StackPath
Google Hosted Libraries
Um die Geschwindigkeit unserer Webseite zu verbessern, nutzen wir Google Hosted Libraries. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Um eine Verbindung mit dem Google-Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Google Hosted Libraries setzt nur Cookies, die zur Gewährleistung von Sicherheit und zur Abwehr von einer missbräuchlichen Nutzung notwendig sind.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Verkürzung der Ladezeiten unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Google Hosted Libraries
Cloudflare
Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) Cloudflare CDN. Anbieter: Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107.
Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von Cloudflare
AddThis
Buttons zum Teilen von Inhalten unserer Webseite in sozialen Netzwerken binden wir über AddThis ein. Anbieter: Oracle America Inc., 500 Oracle Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA.
Um Inhalte von AddThis laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Das Unternehmen verwendet personenbezogene Daten aus der EU, dem EWR, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich nicht, um die Aktivitäten von Nutzern nachzuverfolgen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Datenschutzerklärung von AddThis
YouTube
Wir binden Videos von YouTube ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei nutzen wir den erweiterten Datenschutzmodus, sodass YouTube das Nutzerverhalten nicht nachvollzieht, es sei denn der Nutzer sieht sich das Video an. Um Videos bereitstellen zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an YouTube zu übertragen.
Der Einsatz von YouTube erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und der Darstellung von Inhalten, die für unsere Nutzer interessant sind.
Sie können personalisierter Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie das nachfolgende Opt-Out wahrnehmen.
Datenschutzerklärung von YouTube
Google Tag Manager
Zur Verwaltung unserer Webseiten-Tags nutzen wir den Google Tag Manager. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Der Tag Manager ist eine cookielose Domain, der Tags verschiedener Anbieter auslöst, die ihrerseits Daten erfassen. Auf diese Daten greift der Google Tag Manager nicht zu. Um Tags auslösen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der vereinfachten Verwaltung von uns eingesetzter Drittdienste.
Datenschutzerklärung von Google Tag Manager
Google Maps
Um geografische Karten darstellen zu können, nutzen wir Google Maps. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Zusätzlich setzt das Unternehmen verschiedene Cookies, um den Nutzer zu identifizieren und personalisierte Werbung auszuspielen.
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Wir haben mit Google eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen.
Datenschutzerklärung von Google Maps
Google Fonts
Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.
Datenschutzerklärung von Google Fonts
Profile in sozialen Netzwerken
Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Instagram, Facebook, Twitter oder LinkedIn. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.
Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:
Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.
Rechte betroffener Personen
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Stand der Datenschutzerklärung: 27. April 2022
Diese Datenschutzerklärung wurde mit dem Generator von Einfach Abmahnsicher in Kooperation mit PRIGGE Recht erstellt.